083 – Exponentialgleichung / „negativer“ Exponent / Ansatz – Beispiel
Eine Exponentialgleichung, bei der in einem Exponenten auch ein Minus vor der Unbekannten x steht. Hier hilft etwas Vorarbeit, um durch Substitution oder Logarithmieren lösen zu können.
082 – Exponentialgleichung lösen / Logarithmusdefinition – Beispiel
Lösen einer Exponentialgleichung mithilfe der Definition des Logarithmus. Ein einfaches Beispiel, wie das aussehen kann.
081 – ExponentialUNgleichung lösen / Logarithmieren – Beispiel
Lösen einer ExponentialUNgleichung durch Logarithmieren. Ein Beispiel dazu. In diesem Zusammenhang muss manchmal auch das Größer- bzw. Kleiner-Zeichen gedreht werden.
080 – Exponentialgleichung lösen / Logarithmieren – Beispiel
Lösen einer Exponentialgleichung durch Logarithmieren. Hier siehst du ein einfaches Beispiel dazu.
078 – Substitution bei einer Exponentialgleichung – Beispiel
Ein Beispiel zur Lösung einer Exponentialgleichung mithilfe der Substitution.
070 – Ebenenumwandlung Normalenform-Koordinatenform – Beispiel
Ein Beispiel zu Umwandlungsmöglichkeiten der Normalenform einer Ebene in die Koordinatenform.
060 – Substitution bei einer Exponentialgleichung – Verständnis
Das Substituieren bei Exponentialgleichungen. Aufgrund mangelnder Kenntnisse der Potenzgesetze bereitet die Substitution einer Potenz immer wieder Probleme.
059 – Ausklammern in einer Exponentialgleichung – Verständnis
Das Ausklammern bei Exponentialgleichungen. Aufgrund mangelnder Kenntnisse der Potenzgesetze bereitet das Ausklammern einer Potenz immer wieder Probleme.
065 – Berechnung Einheitsvektor – Verständnis
Kurze Beschreibung, was ein Einheitsvektor ist und wie man diesen bestimmt.
069 – Ebenenumwandlung Parameterform-Koordinatenform – Beispiel
Eine Umwandlungsmöglichkeit der Parameterform einer Ebene in die Koordinatenform. Zur Bestimmung eines Normalenvektors wird dabei das Vektorprodukt (Kreuzprodukt) der Spannvektoren gebildet.